Irans Währung hat  Wert verloren

Irans Währung hat Wert verloren

 

Irans Währung hat nach dem Atomabkommen um 17 Prozent an Wert verloren
NWRI – Präsidentschaftswahlen im Iran von der Instabilität der Währung beeinflusst / wie der Mangel an Kooperation internationaler Banken sich auf die Entwertung des Rial auswirkt

Die Nachrichtenagentur der Revolutionsgarden hat France Press zitiert, wonach der iranische Rial in den letzten sechs Monaten seinen Abwärtstrend fortgesetzt und einen neuen Tiefpunkt gegenüber der US Dollar erreicht hat.
In den letzten sechs Monaten seit dem Atomabkommen hat der iranisches Rial etwa 17 Prozent an Wert gegenüber dem US Dollar verloren und er ist heute bei der Marke von 4130 angelangt. Im Juni stand er bei 3460 und damit noch weit von den 3230 entfernt, bei denen die Vertreter des Regimes den Wechselkurs zu stabilisieren versucht haben.
Nach einem Bericht von Associated Press hat sich der Wertverlust des iranischen Rial verstärkt, als Donald Trump die Präsidentschaftswahlen gewonnen hat, weil Trump gedroht hatte, nach seiner Wahl das Atomabkommen aufzukündigen.
Ein Devisenhändler in Teheran, der anonym bleiben wollte, hat ausgesagt, dass die Zentralbank immer wieder Geld in den Markt gepumpt hat, um den Wert des Rial gegenüber dem US Dollar zu stützen. Aber diese Stützungsaktionen von der Seite der Zentralbank wurden in den allerletzten Wochen beträchtlich reduziert.
Eine Reihe von verstärkten Sanktionen gegen den Iran hatte im Jahr 2007 den iranischen Rial ordentlich unter Druck gesetzt, wodurch sein Wert gegenüber dem US Dollar von 1000 auf 3500 im Verhältnis gefallen ist.
Experten glauben, dass das Hauptproblem in Bezug auf die Währung darin besteht, dass die internationalen Banken trotz der Aufhebung der Sanktionen nicht bereit sind, in den Iran zurückzukehren, was die Sicherheit des Handels und der Investitionen verringert.
„Große internationale Banken wollen immer noch nicht mit dem Iran zusammenarbeiten und sind wenig geneigt, das Geld aus dem Öl an den Iran auszuliefern. Diese Banken möchten nicht in eine Wirtschaft einsteigen, in dem es an einer angemessenen Transparenz fehlt, weil sie in die Falle von Strafmaßnahmen der USA geraten könnten“, erläuterte der Devisenhändler ergänzend.
Es gibt auch Besorgnisse wegen einer wachsenden Inflationsrate in den kommenden Monaten, weil Importeure gezwungen werden, immer mehr Ausgaben für Konsum- und Industriegüter zu machen.